Kontakt

MVI Group GmbH
Candidplatz 11
D-81543 München


Telefon +49 / 89 / 61 46 97 - 0
Telefax +49 / 89 / 61 46 97 - 39

Datenschutz
Impressum
Die Zukunft der IT-Sicherheit: Zero Trust-Strategie als Game Changer

- 18. April 2023 - | MVI Group, MVI SOLVE-IT

Zero Trust ist eine Methode, die klassische Netzwerk-Sicherheit als Security-Konzept ablösen soll. Jüngere Hackerangriffe auf Großkonzerne zeigen, dass das das Thema IT-Sicherheit heutzutage für sämtliche Unternehmen und Institutionen von entscheidender Bedeutung ist. IT-Security-Expertin Nurdan Eren von MVI SOLVE-IT erklärt, warum Zero Trust Netzwerke sicherer macht.

Im Gegensatz zu bisherigen Sicherheitsmodellen, die auf Vertrauensannahme basieren, wie etwa dass Benutzer innerhalb des Netzwerkes vertrauenswürdig sind, fordert Zero Trust eine kontinuierliche Überprüfung jedes Benutzers und Geräts. Was das genau bedeutet, schildert Nurdan Eren, Security Matter Expert der MVI SOLVE-IT: „Jedes System und jede Applikation werden als eigene Ressourcen betrachtet, die geschützt werden sollen. Dabei stehen zwei zentrale Fragestellungen im Fokus: Welche Daten sind sensibel und wer greift wann, wo, warum und wie darauf zu? Es ist unsere Aufgabe sensiblen Daten zu identifizieren und dann deren Datenflüssen nachzuvollziehen, um zu klären, was der „Zugreifende“ mit diesen Daten letztendlich machen will.“ Denn jeder Zugriffsversuch oder jede Netzwerkaktivität wird sorgfältig überprüft und autorisiert, bevor Zugriff gewährt wird.

Warum IT-Sicherheit wichtig ist?
Durch die wachsende Vernetzung und Digitalisierung im Alltag sind Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen dramatisch gestiegen. Die Endverbraucher wünschen digitale Erlebnisse auf verschiedenen Plattformen (PC, Tablet, Mobiltelefon) gleichzeitig. Die Forderung nach Beschleunigung von Geschäftsabläufen führt zu neuen Praktiken, die wiederum das Cybersicherheitsrisiko erhöhen. In Unternehmen erfordern digitale Geschäftsprozesse Vernetzung mit Partnern, Anbietern, Händlern und Dienstleistungen anderer Unternehmen. Dies ist nur kleiner Auszug über Gründe, weshalb Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen in einer schnell verändernden Bedrohungslandschaft eine überaus bedeutende Rolle spielen. „Gerade jetzt, wo auch in vielen Branchen verstärkt mobil von überall gearbeitet wird, kommt es darauf an, die eigenen Systeme technisch zu schützen. Aber – und das ist der entscheidende Faktor, der zu Zero Trust gehört – es kommt viel mehr auf den Umgang mit den Daten durch jeden Einzelnen an. Wir versuchen Awareness bei den Beteiligten zu schaffen“, sagt Nurdan Eren.

In der Software-Entwicklung der MVI werden die IT-Security-Kollegen immer eingebunden, um in Systemen von Anfang an auch IT-Security-Anforderungen einzusteuern. Durch diese Vorgehensweise werden effizient und nachhaltig technische Sicherheitsfunktionen implementiert.

Was mit Zero Trust-Methode geschützt wird?
In jedem Kundenauftrag, bei dem Zero Trust angewendet wird, betrachten IT-Security-Experten die technischen Ebenen, um dem daten-zentrierten Ansatz gerecht zu werden. Geschützt werden verschiedene Aspekte, wie Daten und Anwendungen. Hier kommen fortschrittliche Technologien wie Verschlüsselungen und Mikrosegmentierung und Berechtigungsprüfungen zum Einsatz. Des Weiteren wird die Netzwerksicherheit geschützt, indem jede Netzwerkverbindung überprüft und granulare Sicherheitsrichtlinien angewendet werden. Bezüglich der Hardwaresicherung wird sichergestellt, dass die Endgeräte über aktuelle Sicherheitspatches und Konfigurationen verfügen.
„Es wird eine Schutzfläche definiert, die alle kritischen Daten, Anwendungen, Assets oder Services berücksichtigt. Dazu zählen u.a. bei den Daten Zahlungskarteninformationen oder personenbezogene Daten, bei den Assets z.B. Produktionsanlagen oder IoT-Geräte und im Service-Bereich z.B. Active Directories,“ erläutert Nurdan Eren anschaulich.
In der IT-Architektur bei Zero Trust wird zunächst die Schutzfläche bestimmt und dann ein maßgeschneidertes Netzwerk aufgebaut. Danach werden Richtlinien erstellt und das Netzwerk bezüglich operativer Aspekte überwacht und gewartet. Die Überwachung und Protokollierung des gesamten Datenverkehrs im Netzwerk ist eine zentrale Komponente von Zero Trust. Dies erfolgt in der Regel intern beim Kunden selbst.

Was wir tun?
Die MVI SOLVE-IT hat insbesondere beratende und konzeptionelle Praxiserfahrung bei der Zero Trust-Methode im Bereich Architekturanalyse, Infrastruktur-Betrachtungen und -Aufbau, Prüfung der Datenübertragungswege auf kritische Vorgänge und die Einstufung der Daten (Assets). „Dabei ist es uns wichtig, den Kunden individuell zu beraten. Wir bieten unseren Auftraggebern sinnvolle Empfehlungen und passende Maßnahmen. Es gibt nicht nur den „einen“ Weg. Unsere Kunden wissen, dass wir für sie eine, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung finden, die den besten Schutz gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen bietet. Das wissen unsere Kunden zu schätzen.“

Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen? Dann kontaktieren Sie unsere IT-Security Expertin Nurdan Eren:

 

Nurdan.Eren@solve-it-mvi.com
Mob: 01520 5963824

 

Quelle Header-Bild: Image by Freepik

Weitere Beiträge

MVI HELLAS – der IT-Hub in Griechenland setzt seinen Aufschwung fort

Der griechische MVI-Standort in Thessaloniki hat die nächsten Schritte zur Firmenweiterentwicklung eingeleitet. Nach über einem Jahr seiner Gründung hat sich der neue MVI Standort in Thessaloniki zu einem aufstrebenden IT-Kompetenzzentrum entwickelt. Die neuen...

Mit Metadaten und Knowledge Graphen in die Vollautomatisierung

Normalerweise werden Daten nur für einen bestimmten Use Case erfasst und gepflegt. Meist sind die Daten aber auch für andere Use Cases, Personengruppen, Abteilungen für unternehmensweite Analysen hochinteressant. Dr. Niklas Petersen, Technical Lead Knowledge...

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei & Syrien

Kurz nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wurde in Wolfsburg eine Spendenaktion gestartet, um den Opfern schnell zu helfen. Fünf Tage lang wurden wichtige Hilfsgüter wie Kleidung, Decken Babynahrung, haltbare Produkte und vieles mehr gesammelt. Auch...

Presse: MVI und PPG Wörwag entwickeln Lack mit Sensorfunktion

In Zusammenarbeit mit dem Lackhersteller PPG Wörwag hat die MVI Group einen Lack entwickelt, der äußere Einflüsse detektieren kann. Nach der Beschädigung des Lacks z.B. eines Fahrzeugs wird der Ort und die Schwere des Defekts vom Sensorsystem ermittelt. Eine...

Serious Games – Spielerische Verbesserung der IT-/OT-Security

Serious Games werden in vielen Bereichen eingesetzt. Es geht um spielerische Methoden, die Wissen auf unterhaltsame Weise in spielfremden Kontext vermitteln. Dadurch können beispielsweise in Unternehmen Ziele auch „spielerisch“ erreicht werden. In Folgendem geht es um...

Wir begleiten den Bau von Solarautos

Elektroauto, das sich selbst auflädt und dabei noch erschwinglich ist, gibt es das? Ja, denn im nächsten Jahr soll ein solar electric Vehicle (SEV) vom Band rollen, gebaut von Sono Motors. Die MVI PROPLANT Süd konnte das Münchner Start-Up-Unternehmen, das vor kurzem...

MVI erweitert sein Kompetenzfeld in Berlin: Aufbau von AI-Kompetenzen

Am Standort in Berlin hat MVI ein Team von Experten, die sich vorwiegend mit dem Thema Knowledge Engineering (KE) beschäftigen und ihre Kunden dabei unterstützen, KE aufzubauen. Nun werden die Kompetenzen erweitert, um den daraus resultierenden zweiten strategischen...

Neuer Standort in Ingolstadt für MVI PROPLANT & MVI AUTOMOTIVE

Seit Mitte diesen Jahres wurde in Ingolstadt ein neuer MVI-Standort aufgebaut. Die Tochterfirmen MVI PROPLANT und MVI AUTOMOTIVE legten Ihre Büroflächen räumlich zusammen, um Projekte direkt gemeinsam in Kundennähe betreuen zu können. MVI PROPLANT Süd und MVI...

MVI unterstützt 5G Förderprojekt im ÖPNV

Im Rahmen eines bayrischen Verbundforschungsprogramms erhielt die MVI AUTOMOTIVE den Zuschuss für ein 5G-Entwicklungsvorhaben im öffentlichen Personennahverkehr. Das Ziel ist Maßnahmen mithilfe von 5G zu ermitteln, um mehr Sicherheit von Menschen im Straßenverkehr...

Smart Factory – Die Fabrik der Zukunft

Die aktuellen Entwicklungen in der Industrie zeigen, dass zukünftige Produktionsprozesse flexibler werden müssen. Eine hochdynamische Umwelt, hohe Qualitätsansprüche, die Erwartung von kurzfristiger Reaktionsfähigkeit und Lieferbereitschaft bei stetig steigender...

Kontakt

Datenschutz