Kontakt

MVI Group GmbH
Candidplatz 11
D-81543 München


Telefon +49 / 89 / 61 46 97 - 0
Telefax +49 / 89 / 61 46 97 - 39

Datenschutz
Impressum
Chancen durch 5G in der Logistik

- 15. Juni 2021 - | MVI-Group, Proplant

5G gilt als die nächste Stufe der digitalen Transformation, welche die industrielle Fertigung in die Zukunft führt. Sie eröffnet Perspektiven einer autonomen und effizienteren Mobilität und einer optimierten Transparenz in der Supply Chain. Uwe Volmer, Senior Consultant der MVI PROPLANT, ist seit über 20 Jahren in der Logistik international tätig und hat sich von Anfang an mit Innovativthemen wie fahrerlosen Transportsystemen (FTF) beschäftigt. Im Interview spricht er über die Möglichkeiten von 5G in der Logistik und erklärt die Zusammenhänge

 

» Herr Volmer, wo steht die Logistik-Branche gerade beim Thema 5G?
Momentan noch am Anfang, weil 5G noch nicht flächendeckend verfügbar ist. Die Erwartungshaltung an diese Technologie ist in der Logistikbranche jedoch extrem hoch. 5G wurde die letzten Jahre sehr hochgehängt, weil darin ein Mittel gesehen wird, welches die Logistik maßgeblich verändern kann.

» Was soll 5G für die zukünftige Logistik leisten?
Es gibt zwei Treiber in der Branche: Die Suche zum einen nach einer eleganten und funktionsfähigen Lösung, um Track & Trace zu etablieren, und zum anderen nach einem deutlich schnelleren und effizienten Management von großen Datenmengen. Das heißt, durch automatisierte und vernetzte Logistikprozesse können eine zuverlässigere Sendungsverfolgung und auch eine optimierte Mobilität geschaffen werden. Um diese Anforderungen an die zukünftige Logistik realisieren zu können, muss eine umfassende Interaktion zwischen Transportfahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Waren gegeben sein. Dabei werden aber riesige Mengen Daten erzeugt. Das Mittel, um diese Daten managen zu können, ist 5G.

» Wie ist die derzeitige Marktentwicklung?
Eine tatsächliche, durchgängige Transparenz in der Lieferkette schafft aktuell z.B. Amazon weil sie ein in sich geschlossenes System haben. Bei deren eigenem Lieferservice werden alle Lieferfahrzeuge getrackt. Damit kann Amazon die Standortbestimmung der Waren recht genau anzeigen lassen. Prinzipiell haben die meisten modernen Lkws auch ein GPS-Tracking bereits installiert, aber die Daten werden auf die Prozessbeteiligten einer Lieferkette nicht richtig verteilt. Die Positionierung und Lokalisierung von Waren innerhalb von Lagerhallen, Zwischen-Depots und den damit verbundenen Übergaben von verschiedenen Transport-Dienstleistern, wird heute oftmals immer noch per Barcode-Scan gemacht, d.h. der Fahrer spielt hier eine wichtige Rolle, wann und wo er welchen Scan durchführt. Statt Scannen kann man Waren aber auch chippen, so dass ohne weiteren Aufwand jeder jederzeit online sehen kann, wo sich die Ware befindet.

» Welche Vorteile bringen die 5G-Chips und wie genau funktioniert das?
Im Prinzip werden in den meisten Fällen die Behälter gechipt, in denen die Produkte transportiert werden, insbesondere bei Mehrweg-Behältern macht dies Sinn, wie z.B. auch bei einer Euro-Palette. Denn die Daten eines Chips können über das 5G-Funknetz an die Systeme übermittelt werden. Die Prozessbeteiligten nutzen normierte Kriterien, anhand derer sie die für ihren Prozessschritt notwendigen Daten in ihrem System abrufen können. Je standardisierter die Logistik-Normen, desto effizienter läuft das Datenauslesen und der Datenaustausch.
Um die Transparenz aber wirklich durchgängig hinzukriegen, gibt es Überlegungen, dass z.B. Container-Schiffe oder Fracht-Flugzeuge auch eigene 5G-Netze aufbauen, sozusagen einen „5G-Router“ an Bord haben. Im Luftfahrtbereich ist das noch am relevantesten. Weil Flugzeuge Waren schneller transportieren können als andere Transportfahrzeuge, will man hier noch am ehesten die Lieferungen in kurzen zeitlichen Abständen nachverfolgen können. Dies generiert natürlich größere Datenmengen. IT-technisch betrachtet, sind also zum einen die Performance, zum anderen die Skalierbarkeit aufgrund des erhöhten Datenaufkommens die wichtigsten Voraussetzungen für solche Anforderungen. Genau deshalb möchte man auf 5G setzen.​​​​​​​
In der soeben beschriebenen Form wird es sicher noch dauern. Aber das Thema 5G in der Logistik ist bereits jetzt keine Zukunftsmusik mehr. In immer mehr Betrieben sind die klassischen Euro-Paletten bereits mit 5G-Chips ausgerüstet. Der Chip ist meist im Fuß der Palette verbaut. Schon jetzt gibt es Produzenten, die mit dieser Technik den Standort jeder einzelnen Euro-Palette bestimmen können und, durch die verknüpften Buchungen, was diese Palette für Ware transportiert. Aktuell eben noch beschränkt auf die 5G-Campus-Netze in Produktionsstätten, die noch im Aufbau sind, oder aber mit zum Teil deutlichen Lücken im aktuellen LTE-Netz.

» Wie können wir als Logistik-Partner unseren Kunden dabei helfen, noch mehr in Richtung 5G zu denken?
Zugegeben kommen wir aktuell in Deutschland noch nicht so schnell mit dem Ausbau des 5G-Netzes vorwärts, wie anfänglich gedacht, da die Technologie auch beim Endkunden noch nicht so verbreitet ist. Trotzdem sind die Vorteile für den Einsatz von 5G für die Logistikprozesse und damit auch für die Endnutzer enorm. Wir berücksichtigen das natürlich schon jetzt in unseren Projekten und lassen dies für die konkreten Anwendungsfälle in den Kunden-Fachbereichen, für die wir tätig sind, einfließen. Das ist aktuell die Grundlagen-Arbeit für später: Wir sammeln jetzt schon das Prozess-Know-how für mögliche 5G-Anwendungsfälle, um in Zukunft professionell agieren zu können, sobald die 5G-Technologien flächendeckend für die Logistik nutzbar wird.

Weitere Beiträge

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei & Syrien

Kurz nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wurde in Wolfsburg eine Spendenaktion gestartet, um den Opfern schnell zu helfen. Fünf Tage lang wurden wichtige Hilfsgüter wie Kleidung, Decken Babynahrung, haltbare Produkte und vieles mehr gesammelt. Auch...

Presse: MVI und PPG Wörwag entwickeln Lack mit Sensorfunktion

In Zusammenarbeit mit dem Lackhersteller PPG Wörwag hat die MVI Group einen Lack entwickelt, der äußere Einflüsse detektieren kann. Nach der Beschädigung des Lacks z.B. eines Fahrzeugs wird der Ort und die Schwere des Defekts vom Sensorsystem ermittelt. Eine...

Serious Games – Spielerische Verbesserung der IT-/OT-Security

Serious Games werden in vielen Bereichen eingesetzt. Es geht um spielerische Methoden, die Wissen auf unterhaltsame Weise in spielfremden Kontext vermitteln. Dadurch können beispielsweise in Unternehmen Ziele auch „spielerisch“ erreicht werden. In Folgendem geht es um...

Wir begleiten den Bau von Solarautos

Elektroauto, das sich selbst auflädt und dabei noch erschwinglich ist, gibt es das? Ja, denn im nächsten Jahr soll ein solar electric Vehicle (SEV) vom Band rollen, gebaut von Sono Motors. Die MVI PROPLANT Süd konnte das Münchner Start-Up-Unternehmen, das vor kurzem...

MVI erweitert sein Kompetenzfeld in Berlin: Aufbau von AI-Kompetenzen

Am Standort in Berlin hat MVI ein Team von Experten, die sich vorwiegend mit dem Thema Knowledge Engineering (KE) beschäftigen und ihre Kunden dabei unterstützen, KE aufzubauen. Nun werden die Kompetenzen erweitert, um den daraus resultierenden zweiten strategischen...

Neuer Standort in Ingolstadt für MVI PROPLANT & MVI AUTOMOTIVE

Seit Mitte diesen Jahres wurde in Ingolstadt ein neuer MVI-Standort aufgebaut. Die Tochterfirmen MVI PROPLANT und MVI AUTOMOTIVE legten Ihre Büroflächen räumlich zusammen, um Projekte direkt gemeinsam in Kundennähe betreuen zu können. MVI PROPLANT Süd und MVI...

MVI unterstützt 5G Förderprojekt im ÖPNV

Im Rahmen eines bayrischen Verbundforschungsprogramms erhielt die MVI AUTOMOTIVE den Zuschuss für ein 5G-Entwicklungsvorhaben im öffentlichen Personennahverkehr. Das Ziel ist Maßnahmen mithilfe von 5G zu ermitteln, um mehr Sicherheit von Menschen im Straßenverkehr...

Smart Factory – Die Fabrik der Zukunft

Die aktuellen Entwicklungen in der Industrie zeigen, dass zukünftige Produktionsprozesse flexibler werden müssen. Eine hochdynamische Umwelt, hohe Qualitätsansprüche, die Erwartung von kurzfristiger Reaktionsfähigkeit und Lieferbereitschaft bei stetig steigender...

Erweiterung der MVI- Geschäftsführung

Drei neue Geschäftsführer nehmen in den Gesellschaften der MVI Ihre Tätigkeit auf. Damit erweitert sich der Führungskreis innerhalb der Gruppe. Die neu ernannte Riege war bereits in der Vergangenheit bei der MVI in leitender Funktion tätig und hat maßgeblich zum...

Von Daten zu Entscheidungen – MVI Group und Eccenca gehen Partnerschaft ein

Von Daten zu Entscheidungen - MVI Group und Eccenca gehen Partnerschaft ein Der Bereich Knowledge Engineering der MVI Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Transformation durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit datenoptimierten...

Kontakt

Datenschutz