MVI Group als innovativer Partner der Transformation
Als führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, Digitalisierung und Automatisierung nutzte die MVI Group diese Bühne und präsentierte zwei zukunftsweisende Technologien auf der interaktiven Ausstellerfläche. Zwei Exponate standen im Mittelpunkt, die praxisnah zeigten, wie innovative Lösungen die Transformation in der Industrie konkret vorantreiben.
Vision AI Showcase – Intelligente Fehlererkennung durch künstliche Intelligenz
Unser Vision AI Showcase demonstrierte eindrucksvoll die Kompetenz der MVI Group im Bereich industrieller KI-Anwendungen. Eine Kombination aus Kamera- und AI gestützter Software, sowie digitalem Engineering ermöglicht eine transparente, nachvollziehbare und automatisierte Fehlererkennung in Echtzeit. Unsere Lösung basiert auf synthetischen Daten, die mittels CAx-Technologien fotorealistisch simuliert werden. So können Materialfehler frühzeitig erkannt und bewertet werden – digital, präzise und effizient. Der Vision AI Showcase ist ein Paradebeispiel für die Verknüpfung von Consulting, IT und Automatisierung in einer ganzheitlichen Lösung.
Sensor Coating Technologie – Schäden frühzeitig erkennen
Bereits auf der IAA 2024 präsentiert, bietet die intelligente Beschichtung Sensor Coating Technologie – auch bekannt als „Smart Lack“ – eine völlig neue Möglichkeit, Schäden wie Kratzer, Dellen oder Temperaturveränderungen frühzeitig durch Künstliche Intelligenz zu erfassen.
Fachlicher Austausch und neue Impulse
Der Kongress war für uns weit mehr als nur eine Bühne für unsere innovativen Exponate. Er bot eine Fülle an Sessions und Vorträgen, die spannende Perspektiven auf die Transformation eröffneten und wichtige Impulse für die Zukunft unserer Branche lieferten.
Ein echtes Highlight war die von Bayern Innovativ organisierte Session „How to Transform“. Hier teilte unser Leiter BU Digitalization, Niels Demmak, gemeinsam mit anderen Wirtschaftsvertretern wertvolle Erkenntnisse, praxiserprobte Methoden und Best Practices zur digitalen Transformation im Mittelstand. Seine Kernbotschaft: Transformation ist kein kurzer Sprint, nach dem man sich ausruht, sondern ein Marathon, der eine gezielte Vorbereitung und eine dauerhafte Umstellung des Unternehmens erfordert.
Niels Demmak gab zudem konkrete Einblicke, wie Innovation im Unternehmen erfolgreich gezündet und gefördert werden kann. Ein spannender Ansatz: Bestehende Produkte durch clevere Dienstleistungen und Services zu erweitern. So entstehen sogenannte Product-Service-Systeme, und Unternehmen wandeln sich vom reinen Teilelieferanten zum gefragten Lösungsanbieter. Was sind die Vorteile daran? Man entkommt ein Stück weit dem reinen Preiswettbewerb, schafft echten Mehrwert, den die Kunden spüren, und baut engere, partnerschaftliche Beziehungen auf. Und das Beste: Man nutzt die Kernkompetenzen, die ohnehin schon da sind, und reichert sie intelligent an.
Unser Fazit: Innovation lebt vom Dialog
„Der direkte Austausch über die Zukunft des Mittelstands zeigt einmal mehr: Innovation entsteht gemeinsam“, fasst Niels Demmak treffend zusammen. Der Bayerische Transformationskongress 2025 hat eindrucksvoll unterstrichen, dass der industrielle Wandel durch gemeinsames Engagement, offenen Wissensaustausch und Kooperation auf das nächste Level gehievt wird.
„Für uns als Unternehmen war es eine großartige Gelegenheit, unsere Innovationskraft unter Beweis zu stellen – und gemeinsam mit anderen Playern die Transformation, insbesondere in der Automobilindustrie, aktiv mitzugestalten. Deshalb bieten wir Interessierten gerne an, in Form von Workshops oder vor-Ort-Besuchen, Potenziale zu identifizieren und individuelle Lösungen zu entwickeln“, ergänzt Marius Krause CSO.