Kontakt

MVI Group GmbH
Candidplatz 11
D-81543 München


Telefon +49 / 89 / 61 46 97 - 0
Telefax +49 / 89 / 61 46 97 - 39

Datenschutz
Impressum
Homologation heute im Wandel des technischen Fortschritts

- 24. November 2020 - | Automotive, MVI-Group, Promotive

Wann werden Autos für den öffentlichen Verkehr zugelassen? Diese Frage beantwortet Marius Krause, Geschäftsführer der MVI Group AUTOMOTIVE, in folgendem Interview und gibt zugleich Einblick in das Geschäft der Homologation, die im Zuge des technologischen Wandels zunehmend wichtiger wird.
Die MVI Group AUTOMOTIVE zählt seit Jahrzehnten zu den Experten in diesem Gebiet und unterstützt große Fahrzeughersteller, die Zulieferindustrie und Kleinserienhersteller mit dem Ziel die Fahrzeug-Zulassungen für die jeweiligen Zielmärkte zu erhalten.

» Herr Krause, was ist eigentlich Homologation und warum ist sie so wichtig?
Die Homologation ist Teil des Produktentstehungsprozesses (PEP) und ist nach der Fahrzeugentwicklung und dem -bau der letzte entscheidende Prozessschritt, bevor ein Auto auf die Straße darf. Wir arbeiten als Fachberater für Normen und Ländergesetzgebungen intensiv mit den Fahrzeugentwicklern zusammen. Die können ja schließlich nichts entwickeln, wenn es später nicht zugelassen werden kann.
Ein Sportwagenhersteller hatte zum Beispiel den Wunsch einen Frontsplitter unter der Frontschürze zu montieren, um die Performance auf der Rennstrecke deutlich zu erhöhen. Auf öffentlichen Straßen war der Einsatz aus Gründen des Fußgängerschutzes nicht möglich. Die Lösung zur Typzulassung war die Konstruktion einer ausfahrbaren Variante, welche nur dediziert im Rennstreckenbetrieb eingesetzt werden darf und somit homologiert werden konnte.

» Welche Leistungen gehören zu Ihren Kernkompetenzen innerhalb der Homologation?
Die MVI Automotive versteht sich als ganzheitlichen Berater und Prozesspartner für die Inverkehrbringung von Fahrzeugen aller Klassen, d.h. wir beraten und begleiten unsere Kunden von der Konzeption bis zur Zulassung in der Serie.
Besonders im Fokus sind dabei die Bereiche Länderzulassung und Fachgebietszulassung. Für eine erfolgreiche Abwicklung sind unsere Homologationsteams mehrsprachig und mit technischen Experten besetzt.
Neben der fachlichen Kompetenz sehe ich die Dynamik und Flexibilität gerade als mittelständischer Dienstleister als unsere größte Stärke an.

» Auf welche Produkte / Fahrzeuge sind Sie im Homologationsprozess spezialisiert?
Klassisch begleitet die MVI AUTOMOTIVE Fahrzeughersteller von der unteren Mittelklasse über Luxusfahrzeuge bis hin zu reinrassigen Sportwagen bei der Homologation. Weitere spannende Projekte wie Zulassungsprozesse für E-Scooter oder Fahrzeugkonzepte neuer Mobilitätsdienstleister aus dem In- und Ausland ergänzen unser Portfolio. Wir begleiten und beraten die Einzelabnahme der Vorserienfahrzeuge, in Folge die Zulassung einer Kleinserie zum Beispiel für erste kundennahe Erprobungen bis hin zur Homologation in der Großserie. Oft sind wir der Mittelsmann zwischen Entwicklung und technischem Dienst. Somit sorgen wir für einen effizienten und lösungsorientierten Homologationsprozess.

» Erschwert die Corona-Krise die Prozesse in der Homologation? Inwieweit sind Sie davon betroffen?
Definitiv, aktuell können wir beispielsweise leider nicht alle Tests und Prüfungen wie in Spanien und Frankreich durchgeführt werden. Ein Ausweichen auf Prüfgelände im deutschsprachigen Raum, ist auch nicht immer möglich. Jedoch können wir durch unsere Netzwerke Alternativen aufzeigen. Darüber hinaus ist die Logistikkette per Luftfracht einige Monate unterbrochen gewesen und momentan gibt es nur begrenzte Frachtkontingente und einige Fluggesellschaften fliegen noch gar nicht wieder. Die Zollabfertigung benötigt mehr Zeit und der komplette Prozess verlängert sich. Zum Teil arbeiten die Behörden in den Zielländern reduziert.
Bisher konnten wir aber im engen Schulterschluss mit unseren Kunden Verschiebungen oder Verzögerungen im Homologationsprozess oder der SOP Termine vermeiden.

» Welche Trends werden Homologation Ihrer Meinung nach in Zukunft beeinflussen und welche Herausforderungen sehen Sie auf sich zukommen?
Zu den Trends gehören die neuen Motorenkonzepte sowie die fortschreitende Digitalisierung. Darunter die großen Topthemen wie Assistenzsysteme, Autonomes Fahren, Vernetztes Fahren oder Augmented Reality Navigation. Auch die zunehmenden neuen Anforderungen an die Urbane Mobilität, sowie immer schärfer werdende Abgasgesetze in den verschiedensten Ländern stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen, aber bringen auch große Chancen mit sich. Diesen begegnen wir mit gezielter Weiterbildung unserer Experten und dem Aufbau zusätzlicher IT-Lösungen und Ressourcen – MVI AUTOMOTIVE wird auch in Zukunft der Partner sein, um Fahrzeuge sicher auf die Straße zu bringen.

 

Lesen Sie mehr zum Thema Homologation auf unserer Website:

 

Weitere Beiträge

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei & Syrien

Kurz nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wurde in Wolfsburg eine Spendenaktion gestartet, um den Opfern schnell zu helfen. Fünf Tage lang wurden wichtige Hilfsgüter wie Kleidung, Decken Babynahrung, haltbare Produkte und vieles mehr gesammelt. Auch...

Presse: MVI und PPG Wörwag entwickeln Lack mit Sensorfunktion

In Zusammenarbeit mit dem Lackhersteller PPG Wörwag hat die MVI Group einen Lack entwickelt, der äußere Einflüsse detektieren kann. Nach der Beschädigung des Lacks z.B. eines Fahrzeugs wird der Ort und die Schwere des Defekts vom Sensorsystem ermittelt. Eine...

Serious Games – Spielerische Verbesserung der IT-/OT-Security

Serious Games werden in vielen Bereichen eingesetzt. Es geht um spielerische Methoden, die Wissen auf unterhaltsame Weise in spielfremden Kontext vermitteln. Dadurch können beispielsweise in Unternehmen Ziele auch „spielerisch“ erreicht werden. In Folgendem geht es um...

Wir begleiten den Bau von Solarautos

Elektroauto, das sich selbst auflädt und dabei noch erschwinglich ist, gibt es das? Ja, denn im nächsten Jahr soll ein solar electric Vehicle (SEV) vom Band rollen, gebaut von Sono Motors. Die MVI PROPLANT Süd konnte das Münchner Start-Up-Unternehmen, das vor kurzem...

MVI erweitert sein Kompetenzfeld in Berlin: Aufbau von AI-Kompetenzen

Am Standort in Berlin hat MVI ein Team von Experten, die sich vorwiegend mit dem Thema Knowledge Engineering (KE) beschäftigen und ihre Kunden dabei unterstützen, KE aufzubauen. Nun werden die Kompetenzen erweitert, um den daraus resultierenden zweiten strategischen...

Neuer Standort in Ingolstadt für MVI PROPLANT & MVI AUTOMOTIVE

Seit Mitte diesen Jahres wurde in Ingolstadt ein neuer MVI-Standort aufgebaut. Die Tochterfirmen MVI PROPLANT und MVI AUTOMOTIVE legten Ihre Büroflächen räumlich zusammen, um Projekte direkt gemeinsam in Kundennähe betreuen zu können. MVI PROPLANT Süd und MVI...

MVI unterstützt 5G Förderprojekt im ÖPNV

Im Rahmen eines bayrischen Verbundforschungsprogramms erhielt die MVI AUTOMOTIVE den Zuschuss für ein 5G-Entwicklungsvorhaben im öffentlichen Personennahverkehr. Das Ziel ist Maßnahmen mithilfe von 5G zu ermitteln, um mehr Sicherheit von Menschen im Straßenverkehr...

Smart Factory – Die Fabrik der Zukunft

Die aktuellen Entwicklungen in der Industrie zeigen, dass zukünftige Produktionsprozesse flexibler werden müssen. Eine hochdynamische Umwelt, hohe Qualitätsansprüche, die Erwartung von kurzfristiger Reaktionsfähigkeit und Lieferbereitschaft bei stetig steigender...

Erweiterung der MVI- Geschäftsführung

Drei neue Geschäftsführer nehmen in den Gesellschaften der MVI Ihre Tätigkeit auf. Damit erweitert sich der Führungskreis innerhalb der Gruppe. Die neu ernannte Riege war bereits in der Vergangenheit bei der MVI in leitender Funktion tätig und hat maßgeblich zum...

Von Daten zu Entscheidungen – MVI Group und Eccenca gehen Partnerschaft ein

Von Daten zu Entscheidungen - MVI Group und Eccenca gehen Partnerschaft ein Der Bereich Knowledge Engineering der MVI Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Transformation durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit datenoptimierten...

Kontakt

Datenschutz